Der Frühling hält mit voller Kraft Einzug in die Region. Denn das Wetter zeigt sich in Berlin und Brandenburg zur Wochenmitte von seiner sonnigen Seite. Am Mittwoch (16. April) werden Höchstwerte von über 20 Grad erreicht. Ein ganz neues Lebensgefühl für die Menschen in Berlin.
Doch das gute Wetter bringt nicht nur Vorteile mit sich. Denn eine Gefahr, die schon seit einigen Wochen bekannt ist, vergrößert sich in einigen Teilen. Hier sollte man in den kommenden Tagen besonders aufpassen.
Wetter in Berlin & Brandenburg: Im tiefroten Bereich
Die Rede ist von der Waldbrandgefahr. Das trockene Wetter mag viele Menschen in der Region freuen: Man kommt trockenen Fußes zur Arbeit und muss sich keine Gedanken machen, einen Schirm einzupacken. Zudem sind die Aussichten mit 13 Sonnenstunden am Mittwoch nahezu perfekt. Für die Wälder ist das allerdings schlecht.
+++ A100 in Berlin: ADAC gegen abgespeckten Brückenneubau – „Wäre problematisch“ +++
Denn Böden, Blätter und Nadeln trocknen so weit aus, dass der kleinste Funken einen großen Brand auslösen kann. Für Mittwoch gibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Berlin und Brandenburg die zweithöchste Warnstufe vier an. Wer sich in den Wäldern aufhält sollte sich also dringend richtig verhalten.
Gefahr nimmt zum Wochenende ab
Offene Feuer sind selbstredend verboten, aber auch das Rauchen sollte in Waldgebieten unterlassen werden. Denn mit der vermeintlich harmlosen Zigarette kann man leicht einen großen Brand auslösen – auch unfreiwillig. Die Wetterexperten mahnen in Berlin und Brandenburg zur Vorsicht. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.
Denn die Waldbrandgefahr nimmt mit den Tagen ab. Am Donnerstag (17. April) gilt im Westen Brandenburgs nur noch die dritthöchste Warnstufe drei. Zwischen Berlin und der polnischen Grenze allerdings weiterhin Stufe vier. Am Freitag ist das Rot der Stufe vier dann komplett von der Karte verschwunden.